Austauschjahr in England: Ein Leitfaden für ein unvergessliches Erlebnis

Austauschjahr in England

Die Englischkenntnisse perfektionieren, in die britische Kultur eintauchen, wertvolle neue Freundschaften und Kontakte knüpfen, selbstständiger werden: Ein Austauschjahr an einer Schule in Großbritannien ist ein unvergessliches Erlebnis und bereichert das Leben nachhaltig. Die Entscheidung für ein Jahr im Ausland mit der verbundenen räumlichen Trennung vom Elternhaus, vom Freundeskreis und der gewohnten Umgebung ist jedoch auch eine einschneidende Entscheidung. Wir erklären, wie man sich auf das Abenteuer Austauschjahr am besten vorbereitet, damit Schüler nicht nur den größtmöglichen Nutzen, sondern auch viel Freude an der einmaligen Erfahrung haben. 

Der beste Zeitpunkt

In welchem Lebensjahr der Schüleraustausch in England am besten stattfindet, ist individuell zu entscheiden, denn es kommt auf die Reife des einzelnen Schülers an. In der Regel sollten die Kinder jedoch mindestens 14 Jahre alt sein. In diesem Alter beginnen die meisten Jugendlichen, sich allmählich von den Eltern zu lösen, Freunde werden im Alltag wichtiger als die Familie und das Thema Heimweh spielt meist keine große Rolle mehr.

In jedem Fall ist es wichtig, dass sich das Kind selbst sicher ist, den Schritt Auslandsjahr gehen zu wollen. Zudem ist zu bedenken, ob das anvisierte Schuljahr an der Deutschen Schule ein besonders wichtiges wäre. Die meisten Auslandsaufenthalte finden zwischen der 9. und 11. Jahrgangsstufe statt. An Gymnasien, an denen das Abitur in der Jahrgangsstufe 12 gemacht wird, ist das 11. Schuljahr allerdings besonders wichtig. Zudem verlangen alle Bundesländer, dass eine bestimmte Zeit vor dem Abitur wieder in der heimischen Schule verbracht wird. In Berlin und Brandenburg betrifft dies die letzten 1,5 Jahre vor dem Abitur, in allen anderen Bundesländern die letzten beiden Jahre.

Vorbereitungen für das Auslandsjahr

Bevor es an die Beschäftigung mit den Formalitäten geht, sollte das Thema Austauschjahr mit allen Herausforderungen, die es mit sich bringen kann, innerhalb der Familie ausführlich besprochen werden. Bei den Gesprächen sollten die Erwartungen genau abgesteckt und in einen realistischen Rahmen gesetzt werden.

Wichtig ist dabei nicht zuletzt die Frage, warum gerade Großbritannien als Ziel gewählt wurde und was Eltern und Kind sich vom Austauschjahr erhoffen. Auch sollte die Region eingeschränkt werden, in der der Auslandsaufenthalt stattfinden soll. Hilfreich ist nicht zuletzt der Austausch mit anderen Eltern und Schülern, die die Erfahrung bereits gemacht haben.

Sind die persönlichen Voraussetzungen geklärt, geht es an die praktische Vorbereitung. Dazu gehören folgende Schritte:

  • Rahmenbedingungen mit Schule in Deutschland klären: Wer für einige Monate oder ein ganzes Jahr im Ausland zur Schule gehen will, muss eine Beurlaubung bei seiner Schule in Deutschland beantragen. Die Bedingungen für den Schüleraustausch hängen nicht zuletzt von der Schulform ab.
  • Finanzierung sichern: Ein Schüleraustausch ist selten kostenlos und wenn das Auslandsjahr an einer englischen Privatschule stattfinden soll, wird es in der Regel nicht günstig. Für ein Austauschjahr in Großbritannien sollten mindestens 20.000 Euro eingeplant und gegebenenfalls Finanzierungsmöglichkeiten wie Auslands-Bafög geprüft werden.
  • Eine Organisation wählen: Um die richtige Organisation zu finden, mit deren Hilfe das Austauschjahr in die Wege geleitet wird, sollte man genaue Vorstellungen von der Gestaltung des Jahres haben. Eine Erstberatung gibt dann Aufschluss darüber, ob eine Organisation den eigenen Vorstellungen nachkommen kann.
  • Bewerbung schreiben: Damit eine Organisation den Austausch in die Wege leitet, ist meist eine Bewerbung notwendig, für die auch ein Motivationsschreiben verfasst wird. Im Anschluss an die erfolgreiche Bewerbung bekommen die Eltern ein Angebot und nach Annahme des Angebots einen rechtlich verbindlichen Vertrag.
  • Fächerwahl: Damit der Schüler nach dem Austauschjahr an der Schule in Deutschland wieder gut mitkommt, sollte die Fächerwahl an der britischen Highschool entsprechend getroffen werden. Die Kernfächer sollten so belegt werden, dass ein vergleichbarer Stoff wie an der deutschen Schule erwartbar ist.

Für einen Schüleraustausch nach England gilt für Aufenthalte, die länger als sechs Monate dauern, eine Visumspflicht.

Der Beitrag "Austauschjahr in England: Ein Leitfaden für ein unvergessliches Erlebnis" steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von Miri. Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsausschluss (gemäß TMG - TeleMedienGesetz) und dem Datenschutz (gemäßder DSGVO).
Austauschjahr in England: Ein Leitfaden für ein unvergessliches Erlebnis
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.