Entwicklung mit individuellen Lernerfahrungen - dafür steht EmiLe
Wir sind eine auf Basis der Montessori-Pädagogik aufgebaute, staatlich genehmigte Privatschule, die alle Schulformen – von der Grund-, über die Mittel- bis zur Fachoberschule unter einem Dach anbietet. Die individuelle Entwicklungsförderung in unserem in sich durchlässigen Schulverbund ermöglicht den Schülern dabei die größtmögliche Lern- und Leistungsentfaltung.
Eine Schule - alle Möglichkeiten.
Die pädagogischen Grundlagen der EmiLe
Unsere wesentlichen Ziele:
- Individuelle Lernentwicklung und -förderung durch zwei Lehrer je Klasse
- Selbstorganisiertes Lernen in einem strukturierten Rahmen: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
- Fachübergreifendes Lernen in Projekten
- Praktische Ausrichtung der Unterrichtsinhalte und berufliche Qualifizierung
- Wertschätzung und Empathie für gelingendes Lernen
- Sozialkompetenz durch jahrgangsübergreifende Klassen
Im Zentrum stehen die Grundlagen der Montessori-Pädagogik:
- Freiarbeit - Studierzeit - Campusreife
In der „Freiarbeit“, dem Kern der Montessori-Pädagogik, lernen Kinder Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, indem sie selbst bestimmen, welche Aufgaben sie er- und bearbeiten. Sie können allein oder mit anderen Kindern zusammen in ihrem persönlichen Tempo arbeiten. Während der Freiarbeit stehen die Pädagogen den Kindern immer zur Verfügung und unterstützen bei der Bewältigung der Aufgaben.
- Die "vorbereitete Umgebung"
Die vorbereitete Umgebung bildet den Ordnungsrahmen für die Freiarbeit der Grundschule. Sie ist auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, damit die Kinder selbstständig und unabhängig von Erwachsenen lernen können. Dazu steht ihnen das Material zur Verfügung, das in Regalen frei zugänglich ist. Das Kind ist gefordert, sich auf die zu erlernende Aufgabe zu konzentrieren. Der Arbeitsplatz wird frei vom Kind gewählt. Ältere Schüler tauchen im Unterricht in eine Lernumgebung ein, die von den Themen des Fachs und von bereits erarbeiteten Inhalten geprägt ist. In den Fachräumen der Mittel- und Oberstufe bzw. der FOS sind vielfältige Medien zur Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema vorhanden. Fach-Bibliotheken, aber auch eine digitale Lernumgebung ermöglichen altersgemäß die Auseinandersetzung mit den Lernzielen. Durch unseren Grundsatz: „Use your own device!“ – interpretieren wir den Begriff der „vorbereiteten Lernumgebung“ zeitgemäß und neu. Die Schüler werden angeleitet, sich mit Lernplattformen, Lernvideos und anderen digitalen Informationsquellen medienkompetent auseinanderzusetzen.
- Gebundene Phase
Um in Freiarbeit und Studierzeit effektiv arbeiten zu können, braucht es auch sogenannte „gebundene Phasen“ und Stoffeinführungen. In diesen Phasen erarbeiten und erschließen sich die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ein Thema. Es gibt Input durch den Lehrer oder materialgestützte Hinführungen zu einem Lernziel. Anschließend besprechen die Schüler fachspezifische Probleme, finden Fragestellungen und vertiefende Aufgaben, die während der offenen Phasen, d.h. während der Freiarbeit und Studierzeit weiterbearbeitet werden.
- Kosmische Erziehung
Für Maria Montessori ist die kosmische Erziehung der Grundstein der Erziehung. Im Mittelpunkt steht die umfassende Sicht von Mensch und Welt. Ziel der kosmischen Erziehung ist es, den Kindern den Weg zu zeigen, sich selbst voller Neugier die Welt zu erobern und dann allmählich zu lernen, für diese Welt und für sich selbst Eigenverantwortung zu übernehmen.
- Altersgemischte Klassen
Die Altersmischung ist ein weiteres Kernstück der Montessori-Pädagogik und hat sich auch an unserer Schule bewährt. In der EmiLe sind zwei bis vier Jahrgänge in einer Klasse mit möglichst ausgewogenem Alter- und Geschlechterverhältnis. So bilden sich Kleingruppen, in denen die Kinder die neuen Arbeitsfelder gut erarbeiten können. Kinder profitieren enorm von dieser Mischung, denn sie erfahren sich in verschiedenen Rollen. Unsere Erfahrung ist, dass die Kinder dadurch kooperativer werden und sich intensiver miteinander austauschen.
Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt
Das besondere pädagogische Profil unserer Schule liegt in der naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunktsetzung – wir nennen es IM TUN.
IM TUN = Informatik, Mathematik sowie Technik, Umwelt, Naturwissenschaften
Die klassischen MINT Fächer gehen in unserem Konzept eine neue Verbindung ein und werden unter Einbeziehung von Ökologie und Umwelt zum programmatischen Fokus der Schule.
- IM TUN ist unsere inhaltliche Antwort auf die oft ungeliebten MINT-Fächer.
- IM TUN bedeutet nicht nur, aktiv Wissen zu vermitteln, sondern die Kinder an die Fächer heranzuführen und diese erlebbar zu machen.
- Im TUN wird der Lernstoff auf verschiedenen (Erlebnis-)Ebenen vermittelt, um die Begeisterung der Schüler zu wecken.
- IM TUN integriert die Schüler in das Lernen, sie sind aktiv dabei und erarbeiten sich selbstständig neues Wissen.
- Das eigenständige Arbeiten in den Werkstätten und im Projektunterricht wird auf Exkursionen vertieft und geschärft.
Von der ersten Klasse bis zum Abschluss - eine Schule, alle Möglichkeiten
Unser durchlässiger Schulverbund aus Grund-, Mittel- und Fachoberschule unter einem Dach ermöglicht es uns, unsere Schüler von der 1. Klasse bis zum jeweiligen staatlich anerkannten individuellen Schulabschluss wertschätzend und bestmöglich zu begleiten.
Primarstufe / Grundschule
Klasse 1 bis 4
- jahrgangsgemischte Klassen 1-4
- ca. 25 Schüler und 2 Lehrer pro Klasse
|
Sekundarstufe 1 / Weiterführende Schule
Klasse 5 bis 10
- Jahrgangsmischung 5./6. und 7./8. Klasse
- 2 Lehrer pro Klasse
- optional Französisch ab Klasse 7
- teils gymnasiales Unterrichtsniveau
Abschlüsse:
nach der 9. Klasse:
- Qualifizierender Mittelschulabschluss
nach der 10. Klasse:
- M10 - Abschluss (mittlerer Bildungsabschluss)
|
Sekundarstufe 2 / FOS
Klasse 11 und 12
- Angewandte Naturwissenschaften
- Sozialwesen
- Gesundheit
Abschluss:
Fachabitur (Fachhochschulreife)
|
In unserem Schulverbund können wir unsere Schüler von der Einschulung bis zum jeweiligen staatlich anerkannten Schulabschluss begleiten und ihnen dadurch einen durchgängigen Bildungsweg und individuelle Entfaltung ermöglichen.
Sie hätten gerne noch mehr Informationen zur EmiLe? Dann füllen Sie einfach unten stehendes Formlar aus.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ihre EmiLe