In Deutschland gibt es vier Hauptschulabschlüsse, die den Weg zu Berufsausbildung oder Studium ebnen. Jeder dieser Abschlüsse bietet unterschiedliche Möglichkeiten, je nach den persönlichen Zielen und Interessen. Hier sind die wichtigsten Informationen:
Laut dem Sozialbericht 2024 besaßen 61 % der Bevölkerung ab 25 Jahren einen höherwertigen Schulabschluss. Dabei entfällt der Anteil auf:
Unter den 25- bis 29-Jährigen haben 83 % einen höherwertigen Abschluss, was die zunehmende Bedeutung der Bildung und Qualifikation unterstreicht.
Trotz der allgemeinen Fortschritte gibt es immer noch Schulabgänger ohne Abschluss. 2021 waren es rund 6 %, die ohne einen Hauptschulabschluss die Schule verließen.
Je nach Schulabschluss ergeben sich unterschiedliche Karrierewege und Bildungsoptionen.
Abschluss | Berufliche Perspektiven | Zugang zu weiterführender Bildung |
---|---|---|
Abitur | Zugang zu Universitäten und allen Fachhochschulen | Universitäten, Fachhochschulen |
Fachhochschulreife | Zugang zu Fachhochschulen | Fachhochschulen |
Realschulabschluss | Zugang zu vielen Ausbildungsberufen und Fachoberschulen | Fachoberschulen, Ausbildungsberufe |
Hauptschulabschluss | Zugang zu handwerklichen Ausbildungsberufen | Möglichkeit, den Realschulabschluss nachzuholen |
Die Schulabschlüsse in Deutschland sind entscheidend für den späteren Berufserfolg und die Bildungsperspektiven. Es gibt verschiedene Wege, die den Zugang zu Berufsausbildung oder Studium ermöglichen. Jeder Abschluss hat seinen Wert und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die individuell genutzt werden können.