Schularten im Detail
Die ➜ Schulart beschreibt die Art der Schule in sowohl organisatorischer als auch den Lehrplan betreffender (curricularer) Hinsicht.
Die Schularten und damit die Schulsysteme der Bundesländer sind in eigenen Schulgesetzen geregelt und umfassen mindestens die gundlegenden Schularten. Dazu gehören Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium sowie die ausbildungsbegleitenden Berufsschulen.
In Deutschland ist Schule grundsätzlich Ländersache und wird von...
Die Fachoberschule ist ein Schultyp, der in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Unterricht mit dem Zugangsdiplom zur Fachhochschule endet und mit dem General eine 13. Klasse geschaffen wird oder fachbezogene Zugangsqualifikation.
Das technische Gymnasium orientiert sich an beruflichen Fächern und ist daher Teil der Berufsschulen.
Die Zugangsberechtigung zur Fachhochschule für den Inhaber eines Bachelor-Abschlusses in einem Fach einer Fachhochschule oder...
Eine Förderschule ist in Deutschland eine Sonderschulvariante der Pflichtschule namens Sonderschule;
Nach Angaben des Bundeslandes wird es auch Sonderschule, Sonderpädagogische Schule oder Zentrum genannt
Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Möglichkeiten für Bildung, Lernen und Lernen als oder weniger schwerbehindert eingestuft sind.
Die unterschiedlichen Namen für denselben Schultyp ergeben sich aus der Bildungssouveränität der Bundesländer.
In...
Der Lehrplan fasst die Lerninhalte und Lernziele systematisch nach Schultyp und Schuljahr zusammen. Der Lehrplan enthält auch das Gesamtkonzept der Lehr- und Unterrichtsmethoden und die Ziele der Bildungseinrichtung.
Eine Gesamtschule ist eine Art von Schule, in der die möglichen Bildungskurse (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) innerhalb einer Schule unterschieden werden oder verschiedene Kurse in ein und derselben Schule angeboten werden. Deutschland unterscheidet für diesen Schultyp zwischen Gesamt- und kooperativen Gesamtschulen (es gibt verschiedene Schultypen). Gymnasiumskurse in Gesamtschulen beinhalten nicht immer fortgeschrittene Gymnasiumskurse nach der 10. Klasse.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Weberlebnis zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Auf Wunsch können Sie die Cookie-Einstellungen ändern. OK